Karte (Kartografie) - Illnau-Effretikon

Illnau-Effretikon
Illnau-Effretikon (bis 1974 offiziell Illnau genannt, zürichdeutsch Illau) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Die Siedlungen in der Gemeinde Illnau-Effretikon sind zunächst Illnau und Effretikon selbst, daneben Ottikon, Bisikon und die Weiler Agasul, Bietenholz, First, Horben, Kemleten, Luckhausen, Mesikon und Oberkempttal. Mit der Gemeindefusion von 2016 kamen dazu das Dorf Kyburg mit den Weilern Billikon, Brünggen, Ettenhusen, Mülau, Neu-Brünggen und Seemerrüti. Seit der Eingemeindung von Kyburg am 1. Januar 2016 ist Illnau-Effretikon mit 32,91 km² flächenmässig die viertgrösste Gemeinde im Kanton Zürich nach Zürich, Winterthur und Wädenswil.

Das Gemeindegebiet grenzt im Westen an Lindau, im Osten an Weisslingen und Russikon, im Südosten an Fehraltorf. Im Süden liegt Volketswil (Bezirk Uster), im Norden Winterthur und Zell (Bezirk Winterthur).

Illnau selbst liegt auf einem Hügel am Mittellauf der Kempt, entlang des Kempttals führt die Hauptstrasse 345 (Eschenbach SG–Wetzikon–Grafstal ZH) und die Bahnstrecke Effretikon–Hinwil. Bisikon, Rikon und Effretikon liegen links der Kempt in einer Hügellandschaft, die das Kempttal vom Glattal trennt. Hier stand auch die Moosburg. Rechts der Kempt liegen Mesikon, Horben, Agasu, Luckhausen und Ottikon, dahinter in zunehmend hügliger und bewaldeter Molasselandschaft Billikon, First und Ettenhusen, und schliesslich auf einem Vorsprung oberhalb der Töss Dorf und Schloss Kyburg. Eine Walderhöhung zwischen Brünggen und Kyburg, der Brünggberg, ist mit der höchste Punkt der Gemeinde. Rechte Zuflüsse der Kempt auf dem Gemeindegebiet sind Brandbach, Hüenerbach, Eichbach, Chrattenbach und Giessen. Links der Kempt liegt eine Riet- und Weiherlandschaft, die nicht oder nur unwesentlich in die Kempt abfliesst. Von Billikon und Kyburg fliessen der Brandrütibach und der Brüelbach direkt in die Töss.

 
Karte (Kartografie) - Illnau-Effretikon
Land (Geographie) - Schweiz
Fahne und Wappen der Schweiz
Die Schweiz (,RMS Svizra oder [], ), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (, RMS Confederaziun svizra), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich.

In der Schweiz leben 8,6 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
CHF Schweizer Franken (Swiss franc) Fr 2
CHE WIR Bank (WIR Bank) 2
CHW WIR Bank (WIR Bank) 2
ISO Sprache
RM Bündnerromanisch (Romansh language)
DE Deutsche Sprache (German language)
FR Französische Sprache (French language)
IT Italienische Sprache (Italian language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Deutschland 
  •  Frankreich 
  •  Italien 
  •  Liechtenstein 
  •  Österreich